Dauer - Klima Testeinrichtung zur Biegewechselbeanspruchung für Kabel und Leitungen.
Allgemein:
Bei der hier vorgestellten Testeinrichtung handelt es sich um eine sehr kompakte Anlage zum Prüfen von Kabeln, Leitungen, Kabelmodulen, Kabelbäumen, Anschlussmodulen (und ähnlichen niederohmigen Prüflingen). Diese Prüflinge werden, im Dauerbetrieb, nachfolgenden Tests unterzogen:
- Biegewechselbeanspruchung oder
- Torsionsbeanspruchung oder
- Schleppkettentest oder
- weitere kundenspezifische Beanspruchungstests möglich.
Parallel werden vorgenommen:
- Klimasimulation und/oder rein thermische Tests und
- Dauerbestromung mit Widerstandsüberwachung zur Detektion von Unterbrechungen und Kurzschlüssen.
Beanspruchungstests:
Die hier dargestellte Einrichtung hat beispielsweise zwei drehende Aktorabgriffe im Prüfraum, welche in ihrer Bewegungsfolge frei programmiert werden können. An diesen Abgriffen ist eine prüflingsspezifische Vorrichtung (hier in blau) installiert, auf der je nach Ausbau 10, 20 und mehr Prüflinge montiert und bewegt werden können.
Aufgrund der austauschbaren Aktor- und Prüflingsmodule lassen sich die verschiedensten Beanspruchungstests an den unterschiedlichsten Prüflingen durchführen (einige Beispiele sind oben gegeben). Die mechanische Beanspruchung kann sowohl rotativ, als auch linear erfolgen. Die Aktorfrequenz, so wie Geschwindigkeit, Kraft, Drehmoment, etc. kann auf Kundenanforderung individuell ausgeführt werden.
Klimasimulations-/Thermische-Tests:
Die oben aufgeführte Betätigungseinheit ist innerhalb eines Thermo-, bzw. Klimasimulationsschrankes installiert. Die Klimasimulation (Temperatur und Feuchte) lässt sich durch unser Prüfprogramm mit wenigen Befehlen vorgeben. Hier lassen sich innerhalb der Betriebsparameter des Klimasimulationsschrankes, beliebige Abläufe frei programmieren. Diese Betriebsparameter hängen vom gewählten Klimaschrank ab. Typische Parameter im Automotive Bereich sind zum Beispiel Temperierungen zwischen -50...150°C und eine Feuchte von 0..100%.
Elektrische-Tests und Prüflingsüberwachung:
Parallel zu der mechanischen und klimatischen Beanspruchung der Prüflinge, wird jeder einzelne Prüfling permanent auf Unterbrechung und Kurzschluss geprüft. Diese Prüfung lässt einen einstellbaren Prüf-Dauerstrom von bis zu 2000mA je Kanal zu. Spannung und Strom werden dauerhaft hochfrequent gemessen und auf Fehler überwacht. Die Messdaten Isolations- und Durchgangswiderstand, Strom und Spannung am Prüfling, können in Echtzeit überwacht und mit vorgegebenen Toleranzen verglichen werden. Bei einem Fehler (Kurzschluss / Unterbrechung ...) wird das Echtzeit-Fehlerbild in eine Messdatei gespeichert und parallel werden die Messdaten statistisch ausgewertet und zyklisch gesichert.
Die hierzu verwendete Software und Elektronik kommt aus unserem Haus und ist, durch eine moderne Benutzeroberfläche, unkompliziert zu bedienen. In wenigen Schritten ist eine Prüfung zusammengestellt und gestartet. Darüber hinaus kann der erfahrene Bediener(/in) in einer tieferen Ebene den Prüfablauf selbst, durch eine einfache Programmiersprache, individuell zusammenstellen. Dies eröffnet enorme Freiheitsgrade. So sind in der Prüfung und bzgl. der Prüflinge kaum Grenzen gesetzt. Sollten Sie darüber hinaus weitere Funktionalitäten benötigen, welche der Prüfstand noch nicht besitzt, dann fragen Sie uns, wir nehmen gerne auch kundenspezifische Erweiterungen vor!