Prüfeinrichtung zum Test von Linearaktuatoren für Armlehnen / Armrest / Cupholder - Betätigung im Automobil.
Allgemein
Die hier vorgestellte Prüfeinrichtung wurde für einen Kunden entwickelt, welcher die Endprüfung von Linearaktuatoren für PKW-Armlehnen durchführen möchte. Die Einrichtung wird manuell gerüstet und die Prüflinge werden zu 100% geprüft. Die nachfolgenden Tests sind möglich:
- Prüfen der Verfahrzeit / Betätigungsdauer und der Betätigungsstrecke zwischen den End- und einzelnen Zwischenpositionen.
- Aufzeichnen der Hysterese, mit Messwerten, wie Stromaufnahme (Kräfte), Weg, etc. sowie Überwachen der Werte auf die Prüftoleranzen.
- Dauerprüfprogramme und Lebensdauertests sind ebenso möglich wie Einzeltests zur Endprüfung.
- Eine Kombination der Prüfeinrichtung mit einer Klimasimulationskammer, zur erweiterten Prüfung der Lebensdauer, wäre möglich.
- Weitere Prüfungen sind denkbar, je nach Prüfling und Anforderungen.
Prüfeinrichtung und Bedienung
Aufgrund der austauschbaren Aktor- und Prüflingsmodule (Werkstückträger) lassen sich unterschiedliche Prüflingstypen aufspannen. Die Prüfprogramme und Prüftoleranzen sind durch den Bediener direkt aus einer Typenübersicht wählbar. Mit Druck auf die Starttaste wird der Ablauf gestartet und der Lichtvorhang (Sicherheitsvorrichtung wegen bewegten Teilen) aktiviert. Der Prüfling wird bewegt, die Messdaten erfasst und am Bildschirm live dargestellt. Am Ende wird der Prüfling aufgrund der in den Typdaten vorgegebenen Grenzen bewertet und IO/NIO ausgegeben. Der Bediener entnimmt den Prüfling und legt den nächsten ein.
Ein Touchscreen-Bedienung, Labelprinter, Barcodelesegerät usw. sind nur einige von zahlreichen möglichen Ergänzungen der Einrichtung.
Prüfprogramm und Messtechnik
Der Prüfling wird während des Tests und der mechanischen Belastung/Stimulation (ggf. auch klimatische Simulation) in Echtzeit elektronisch überwacht. Die hoch aufgelösten Messergebnisse werden in einem Standard Dateiformat auf dem System (oder Netzwerk) abgelegt und sind jedem Prüfling zuordenbar. Tritt während der Prüfung ein Fehler am Prüfling auf, kann dieses Fehlerbild zusätzlich abgelegt werden (z.B. bei neu entwickelten Prüflingen, zu erweiterten Diagnose).
Die hierzu verwendete Prüfsoftware kommt aus unserem Haus und ist, durch eine moderne Benutzeroberfläche, unkompliziert zu bedienen. Mit wenigen Eingaben ist eine Prüfung zusammengestellt und gestartet, bei Verwendung eines Barcode- oder RFID Scanners, kann die Eingabe auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus kann der erfahrene Bediener(/in) in einer höheren Ebene (Administrator) den Prüfablauf selbst, durch eine einfache Programmiersprache, individuell zusammenstellen. Dies eröffnet enorme Freiheitsgrade. So sind in der Prüfung und bzgl. der Prüflingsvarianten kaum Grenzen gesetzt.
Dies ist nur ein Beispiel für eines unserer Projekte. Jede unserer Prüfeinrichtungen wird individuell auf Basis Ihrer Kundenanfrage (Lastenheft) entwickelt. Sollten Sie also Interesse an einer Prüfeinrichtung haben, kommen Sie mit Ihren Anforderungen auf uns zu, wir arbeiten mit Ihnen gerne ein Konzept aus.