+49 9342-9339-0 mail@wsk-elektronik.de

 

Prüfeinrichtung zum Dauerlauf-/Lebensdauertest von Consumer-/Haushaltsgeräten.

 

Allgemein:

 

Hier stellen wir unsere Prüfeinrichtung vor, welche im Dauerlaufbetrieb einen gerafften Lebenszyklus für zum Beispiel Haushaltsgeräte simuliert und so deren Verhalten über die Lebensdauer ermittelt. Es sind diverse Tests, Messungen und Analysen möglich:

  • Die Einrichtung hier im Beispiel, ist mit bis zu 20 Prüflingen zu bestücken, welche auf zwei Gruppen aufgeteilt und unabhängig zu betreiben sind.
  • Es werden zahlreiche Geräteeigenschaften während dem Betrieb überwacht, z.B. die elektrische Leistung/ Spannung/ Strom, Temperaturen…. Aber auch Verbrauchswerte, Zyklenzeiten usw.
  • Auch Geräteinterne Daten können während dem Betrieb überwacht werden, z.B. Überwachen von mehreren Temperaturen, z.B. Motor-, Lager-, Elektroniktemperatur.
  • Es sind fast beliebig viele Aktoren und Sensoren, zur automatisierten Bedienung und Bewertung der Geräte möglich.
  • Aufzeichnen aller Messwerte und parametrierbare Ablage der Rohdaten, aber auch die Aufbereitung der Prüfergebnisse in ein fertiges Prüfprotokoll ist möglich.
  • Die Prüfabläufe sind leicht zu editieren und universell für jede Prüfapplikation zu erstellen.
  • Dauerprüfprogramme und Lebensdauertests sind ebenso möglich wie Einzeltests zur Endprüfung.
  • Eine Kombination der Prüfeinrichtung mit einer Klimasimulationskammer, zur erweiterten Prüfung der Lebensdauer, ist natürlich auch möglich.
  • Viele weitere Prüfungen und Analysen sind denkbar, je nach Prüfling und Ihren Anforderungen.

 

Prüfeinrichtung und Bedienung: 

Der Einsatz vieler Prüflingsarten ist hier denkbar, vom hier abgebildeten Food-Processor, über die Kaffeemaschine, Wasserkocher, Haartrockner, Staubsauger… Dem Prüfling können die erforderlichen Medien zu- und abgeführt werden, sowie Befüll- und Endleerzyklen durchgeführt werden.

Aufgrund der austauschbaren Aktor- und Prüflingsmodule (Werkstückträger) lassen sich unterschiedliche Prüflingstypen aufspannen. Die angelegten Prüfprogramme und Prüftoleranzen sind durch den Bediener direkt aus einer Typenübersicht wählbar. Mit Druck auf die Starttaste wird der Ablauf aktiviert. Die Lebensdauerprüfung geht in der Regel über mehrere Wochen oder Monate, der Prüfling wird nach dem gewählten Ablaufprogramm betrieben, die Messdaten erfasst und am Bildschirm live dargestellt. Die Geräte werden alle parallel, in Echtzeit auf Basis der in den Typdaten vorgegebenen Grenzen bewertet und beim Verletzten dieser Limits aus der Prüfung genommen, die anderen Prüflinge laufen währenddessen weiter. Hat der Bediener den fehlerhaften Prüfling beurteilt, ist es möglich diesen Prüfling nachträglich wieder in die Prüfung zu nehmen und die geleisteten Zyklen fortzusetzen. Der EInricht- und Bedienaufwand ist sehr überschaubar, der Test selbst läuft autark.

Ein Touchscreen-Bedienung, Barcodelesegerät, Protokolldrucker usw. sind nur einige von zahlreichen möglichen Ergänzungen der Einrichtung.

 

 

Prüfprogramm und Messtechnik:

 

Der Prüfling wird während des Tests und dem gerafften Betriebzzyklus (Belastung/Stimulation, ggf. auch klimatische Simulation) in Echtzeit elektronisch überwacht. Die Messergebnisse werden in einem Standard Dateiformat auf dem System (oder Netzwerk) abgelegt und sind jedem Prüfling zuordenbar. Tritt während der Prüfung ein Fehler am Prüfling auf, kann dieses Fehlerbild zusätzlich abgelegt werden (in höherer Auflösung, z.B. bei neu entwickelten Prüflingen, zu erweiterten Diagnose).

Die hierzu verwendete Prüfsoftware kommt aus unserem Haus und ist, durch eine moderne Benutzeroberfläche, unkompliziert zu bedienen. Mit wenigen Eingaben ist eine Prüfung zusammengestellt und gestartet, bei Verwendung eines Barcode- oder RFID Scanners, kann die Eingabe auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus kann der erfahrene Bediener(/in) in einer höheren Ebene (Administrator) den Prüfablauf selbst, durch eine einfache Programmiersprache, individuell zusammenstellen. Dies eröffnet enorme Freiheitsgrade. So sind in der Prüfung und bzgl. der Prüflingsvarianten kaum Grenzen gesetzt.

 

Dies ist nur ein Beispiel für eines unserer aktuellen Projekte. Jede unserer Prüfeinrichtungen wird individuell auf Basis Ihrer Kundenanfrage (Lastenheft) entwickelt. Sollten Sie also Interesse an einer Prüfeinrichtung haben, kommen Sie mit Ihren Anforderungen auf uns zu, wir arbeiten mit Ihnen gerne ein Konzept aus. 

 

WSK Software GUI

 

 


Zurück zur Übersicht
Sprechen Sie uns an!

Gerne realisieren wir auch Ihre Aufgabenstellung - zuverlässig und exklusiv.

Kontakt aufnehmen

WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.